DHCP Server migrieren

Lösung:
Um die DHCP-Konfiguration vollständig zu exportieren, anzupassen und auf dem neuen Server zu importieren, gehen Sie wie folgt vor.
WICHTIG: FÜHREN SIE ALLE BEFEHLE AUF DEM NEUEN SERVER UNTER 2012R2 ODER 2016 DURCH!!

1.) Installieren Sie auf dem neuen DHCP-Server die DHCP-Rolle, damit die Powershell-Befehle vorhanden sind - überspringen Sie die Konfiguration des Dienstes

2.) Erstellen Sie das Export-Verzeichnis „C:\export“ für die Konfiguration an

3.) Führen Sie folgenden Powershell-Befehl für den EXPORT aus (Computernamen anpassen!) :


1

Export-DhcpServer –ComputerName dom10.dc.richter-ch.de -Leases -File C:\export\dhcpexp.xml -verbose


4.) Jetzt können Sie z.B. die DHCP-Scope in der dhcpexp.xml anpassen. Einfach im Text-Editor öffnen und nach Scope suchen um dann die START- und END-Scope anpassen.

5.) Führen Sie folgenden Powershell-Befehl aus um die Konfiguration in den neuen DCHP-Server zu importieren (Computernamen anpassen):


1

Import-DhcpServer –ComputerName dc1.dc.richter-ch.de -Leases –File C:\export\dhcpexp.xml -BackupPath C:\dhcp\ -Verbose


6.) FERTIG - Eventuell startet der Install-Wizard beim Öffnen nochmal, diesen einfach abschließen!

Somit ist ein Umzug des DHCP-Servers ohne großen Aufwand und Verlust möglich. Zeitgleich kann ich die SCOPE anpassen, ohne die ganze Konfiguration neu einzugeben.

Kleiner TIPP am Rand: Seit Server 2012 gibt es die Funktion „DHCP-Failover“, die man im Modus „Loadbalancer“ und „Fail-over“ betreiben kann. Sehr schönes Feature, wenn man es braucht!

Export-DhcpServer –ComputerName dom10.dc.richter-ch.de -Leases -File C:\export\dhcpexp.xml -verbose

Zuletzt geändert: 2022/02/06 14:29